Altarschmuck aus dem Kirch-(Garten)
Regional und fair
Durch die Auswahl des Blumenschmucks kann eine Gemeinde zeigen, dass es ihr ernst mit der Schöpfungsverantwortung ist. Ideal ist es, wenn der Blumenschmuck aus dem Kirchgarten bzw. der Region stammt. Blumen, die mit dem Flugzeug aus fernen Ländern zu uns gebracht werden, sind zwar billig, aber der Anbau ist in der Regel dort weder sozial- noch umweltverträglich. Achten Sie doch daher möglichst beim Einkauf auf fair (und/oder ökologisch) erzeugte und gehandelte Schnittblumen. Fairtrade-Rosen werden z. B. immer häufiger beim Floristen und auch im Supermarkt angeboten.
Ein Garten für unsere Kirche – Rosen, Tulpen und Narzissen
Nicht nur an Ostern wird der Altar und der übrige Kirchenraum in besonderer Weise geschmückt. Auch sonst darf Blumenschmuck nicht fehlen. Durch die Auswahl kann eine Gemeinde zeigen, dass es ihr ernst mit der Schöpfungsverantwortung ist. Wenn möglich sollte dieser der Jahreszeit und vor allem dem Kirchenjahr (Symbolwert der Blumen und Pflanzen) entsprechen. Versuchen Sie es doch mal mit Schnittblumen in einer eigens angelegten Rabatte und Zweigen aus einer Hecke im Kirchgarten. Für eine kleine (Kopf-)Weide müsste Platz im kleinsten Garten sein. Sie ermöglicht das Schneiden von Palmkätzchen zur Osterzeit. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Nektar und ihren Pollen ganz wichtig als erste Nahrung für Insekten. Wichtig: Weidenkätzchen stehen in der freien Natur wegen dieser wichtigen Funktion unter Naturschutz. Neben und unter die Kopfweide kann man im Herbst Narzissen- oder Tulpenzwiebeln pflanzen. Besonders die einfachen (und botanischen) Sorten kommen jedes Jahr wieder, wenn man die Blätter nicht komplett abschneidet sondern eintrocknen lässt. Auch eine gegen Pilzkrankheiten resistente Weinrebensorte, wie Muskat bleu, ist pflegeleicht. Wenn man einmal im Jahr einen Rückschnitt macht, bringt sie schöne Trauben und Ranken, z. B. zur Dekoration für das Erntedankfest. Ab März können in sonnige Lücken im Blumenbeet rund um die Kirche Ringelblumen gesät werden. Im Sommer bildet sich dann ein orangenes Blütenmeer. Zudem verbessern die anspruchslosen Ringelblumen den Boden und halten Schnecken und Fadenwürmer fern. Ebenfalls ab März können Sonnenblumen im Topf vorgezogen werden oder ab April dann direkt an Ort und Stelle ausgesät werden, z. B. als Sichtschutz vor einer nicht so schönen Mauer. Wie die Ringelblumen, erfreuen sie als Farbtupfer die Augen und können als Schnittblumen für den Altarschmuck verwendet werden. Pollenlose Sonnenblumensorten sind zwar als Schnittblumen praktischer dafür gibt es aber für die Bienen und anderen Insekten nur Nektar und keinen Blütenstaub (Pollen), mit dem sie die Brut füttern können.
Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch, dass auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit nicht gekleidet gewesen ist wie eine von ihnen.
Mt 6,28-29
Altarschmuck von A-Z aus dem Kirch-(Garten)
Diese Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So ist sicherlich in fast jedem (Kirch-)Garten eine Forsythie (für Insekten und Vögel leider „nutzlos“) zu finden oder ein Holunderstrauch (Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel. Die Beeren sehen dekorativ aus, können aber unschöne Flecken hinterlassen). Zudem kann natürlich auf alle Arten von Heckensträuchern (Achtung Eibe sehr giftig!) zurückgegriffen werden. Wegränder (Kamille) und bunte Wiesen (Salbei, Margeriten) sind Fundquellen für wunderschöne Sommerblumensträuße. Auch wilder Hopfen, den man in Gebüschen oder am Waldrand finden kann, eignet sich sehr gut zur Dekoration.
Pflanzenliste
Name |
Verwendung |
Bemerkungen |
Ahorn |
bunte Blätter im Herbst |
anspruchsloser Baum, es gibt auch Arten für kleinere Gärten, schöne Herbstfärbung |
Artischocke |
große lila Blütenstände, gut zur Dekoration geeignet Blüte kann auch getrocknet werden |
mehrjährig, essbare Blütenstände, möglichst geschützter (vor Hauswand) und sonniger aber nicht trockener Standort wird gewünscht, frostempfindlich daher Winterschutz notwendig |
Astern / Chrysanthemen |
bunte Blumensträuße im Sommer und Herbst |
sorten- und artenreich, Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, bis auf einjährige Sommerastern winterhart |
Bartnelken |
Blütezeit von Mai bis Juli |
buschige zweijährige Pflanze für vollsonnige Standorte, säen sich selbst wieder aus, werden nach der ersten Blüte die Stängel am Boden abgeschnitten, entwickelt sich noch eine zweite Blüte |
Birken |
Osterzweige, falls Ostern nicht zu früh ist, sonst zu Pfingsten |
anspruchsloser Baum |
Blutpflaume |
rosa Blüte im Frühjahr, Blattwerk für Blumensträuße |
rotlaubige Sorte der Kirschpflaume, Strauch bis Baum, essbare Kirschfrüchte |
Buchs |
Verwendung an Palmsonntag oder als Blattgrün, z. B. zu Osterglocken |
immergrüner Strauch (auf Befall durch Raupen des Buchsbaumzünslers achten), giftig! |
Christrosen / Lenzrosen |
Blütezeit Januar bis April |
winterharte pflegeleichte Stauden, wachsen langsam, werden dafür alt, giftig! |
Dahlien |
blühen von Juli bis Herbst |
Die „altmodische“ Pflanze feiert Comeback, nicht winterhart, Knollen müssen vor den Nachtfrösten ausgegraben und trocken überwintert werden |
Eberesche (Vogelbeere) |
Blüte im Frühjahr, bunte Beeren, schönes Laub |
kleiner anspruchsloser Baum |
Efeu |
Efeuranken eignen sich z. B. für Gestecke und Blumensträuße |
immergrüne Kletterpflanze, dunkelblaue Beeren, giftig! |
Farn |
Bindegrün für Blumensträuße |
für eher schattige und feuchte Plätze |
Frauenmantel |
passt gut in Blumensträuße (z. B. zu Rosen, Glockenblumen) |
mehrjährige Staude, auch als Bodendecker geeignet |
Flammenblume (Phlox) |
Blütezeit Juni bis Oktober Duftpflanze |
sonniger bis halbsonniger Standort, winterharte Staude, Bienen- und Schmetterlingspflanze |
Flieder |
Blütezeit Mai, Duftpflanze, Stängel nur voll aufgeblüht schneiden, Blätter entfernen, lang anschneiden und Stielende aufschlitzen (breitklopfen) |
robuster, winterharter Strauch für sonnige Standorte, windfest, wurzelechter Edelflieder macht weniger Ausläufer, für kleine Gärten gibt es Zwergflieder |
Forsythie |
Blütezeit April bis Mai |
anspruchsloser Strauch, Blüte ohne Nektar und Pollen (daher keine Nahrung für Insekten – mit einziger Ausnahme: die Sorte Forsythia Beatrix Farrand hat Pollen und liefert dadurch z. B. Bienen Nahrung), Rückschnitt zur Verjüngung direkt nach der Blüte, leicht giftig |
Fuchsschwanz (Amarant) |
attraktive Blüte und Früchte, auch die Blätter sind oft sehr dekorativ |
frostempfindliche einjährige Sommerblume |
Gladiolen |
Blütezeit Juni bis Oktober |
am besten in kleinen Gruppen pflanzen, Knollen müssen vor dem ersten Frost ausgegraben und trocken überwintert werden |
Glockenblumen |
weiße, blaue und lila Blüten in der Form von Glöckchen, Blütezeit von Juni bis August |
mehrjährige winterharte Staude, während der Blütezeit regelmäßig gießen |
Goldrute |
Blütezeit August bis Oktober |
„Unkraut“ passt gut in bunte Wildblumensträuße oder zu Sonnenblumen, Schmetterlingspflanze |
Gräser (Hirse, Lampenputzergras…) |
schönes „Beiwerk“ für Blumensträuße |
in der Regel pflegeleicht, einjährige Ziergräser benötigen sonnigen Standort, oft auch noch im Winter dekorativ, Nahrung für Vögel |
Hortensien (Bauernhortensien) |
wunderschöne „romantische“ Blüten, je nach Sorte von Mai bis September, langlebige Schnittblumen oder dekorative Trockenblumen |
winterharter Zierstrauch, gedeiht auch im Halbschatten und Schatten, benötigt reichlich Wasser, bei vielen Sorten ist die Blütenfarbe (rosa oder blau) abhängig vom pH-Wert des Bodens, je nach Lage Winterschutz vorteilhaft |
Kiefer |
Zweige und Zapfen für weihnachtliche Sträuße und Dekoration |
anspruchsloser, immergrüner Baum |
Kornelkirsche |
Blütezeit: Ende Februar bis Anfang März: gelb blühende Zweige für Ostersträuße (können auch vorgetrieben werden), Zweige mit rötlichen Blättern und roten ovalen Früchten für Herbststräuße |
pflegeleichter Strauch bis kleiner Baum, eignet sich gut als Hecke, im Gegensatz zur ebenfalls gelb blühenden Forsythie Nahrungsquelle für Insekten, rote Früchte eignen sich zur Zubereitung für Marmelade oder Liköre (zwei Sträucher verbessern die Bestäubung)
|
Kugellauch |
große lila Blütenbälle aus filigranen Sternblüten zusammengesetzt im Frühsommer |
pflegeleichte Zwiebelpflanze für sonnige Standorte, mag keine Staunässe (ideale Partner im Staudenbeet daher Lavendel, Katzenminze oder Salbei), bei der Sorte auf Winterhärte achten, Pflanzzeit Herbst |
Lampionblumen |
leuchtende orangefarbene Früchte im Herbst, langhaltende Schnittblume, kann auch getrocknet werden, als Deko z. B. gut mit Kürbissen kombinierbar |
robuste und winterharte Zierpflanze, Beeren leicht giftig (nur die Andenbeere, Physalis peruviana, ist essbar) |
Lavendel |
Blütezeit von Juni bis August, Zweige können getrocknet werden, Duft- und Heilpflanze |
ideal sind trockene und nährstoffarme Standorte, Rückschnitt im Frühjahr, kompakter Wuchs durch zusätzliches Schneiden der Triebe direkt nach der Blühphase, Lavandula angustifolia ist winterhart |
Löwenmäulchen |
schöne bunte Schnittblume von Mai bis zum ersten Frost |
anspruchslose Staude, nicht winterhart, entweder neu aussäen/pflanzen oder frostgeschützt überwintern |
Lilien (Taglilien, Madonnenlilien,..) |
Blütezeit ab Mai, für Sträuße die Stängel schneiden, wenn die Blüten nur wenig geöffnet sind, süßlicher Duft |
mehrjährige Zwiebelpflanze, winterhart, Blütenstaub stark färbend (gelbe Flecken), diesen möglichst wegbürsten oder wegpusten und nicht mit nassem Lappen zu entfernen versuchen |
Mahonie |
gelbe Blüte (März bis Juni), blauschwarze Beeren, dekorative Blätter eignen sich für winterliche Gestecke, süßlicher Duft |
langsam wachsender robuster immergrüner Zierstrauch ohne Dornen, auch für Hecken geeignet, Insektenpflanze |
Maiglöckchen |
in Vase lange haltbar, intensiver Duft |
schattige bis halbschattige Standorte, Selbstausbreitung durch Rhizome, neigen zum wuchern, sehr giftig! |
Malven (Stockrosen) |
Farbenfrohe Blüten von Mai bis Oktober |
beliebt bei Schmetterlingen und anderen Insekten, lieben nährstoffreichen, leicht kalkhaltigen Boden, ein- und mehrjährig, viele Sorten sind bei Regen anfällig für Malvenrost (Pilz), daher sonnig-luftig pflanzen |
Osterglocken / Narzissen |
für Frühlingssträuße, erste Nacht alleine in Vase stellen (Schleim für andere Blumen giftig) |
Zwiebelpflanze (Pflanzzeit Herbst), Blätter so lange stehen lassen bis sie verwelken, leicht giftig |
Pfaffenhütchen |
Ab August bunte Früchte und attraktive Laubfärbung im Herbst |
pflegeleichter heimischer Strauch, Früchte giftig |
Pfingstrosen |
Blütezeit Mai bis Juni, Duftpflanze |
gibt es als Staude und als Gehölz (Chinesische Pfingstrose), robust, winterhart, möglichst wenig umpflanzen |
Rhododendron |
schöne Blüten im April und Mai |
mehrjähriges Laubgehölz für leicht schattige Lagen, sehr anspruchsvoll, kalkfreie und leicht feuchte Böden, windgeschützte Lagen, Winterschutz vorteilhaft, nur mit Regenwasser gießen, giftig! |
Rittersporn |
ab Juni weiße, blaue oder violette Blütenkerzen, beim Schnitt sollten die Blüten vom Fingerhut und Rittersporn zu etwa einem Drittel geöffnet sein |
sonniger Standort, im Fußbereich schattig, giftig! |
Schafgarbe |
höherwachsende Arten sind langlebige Schnittblume, Farbpalette von weiß über gelb bis rot, auch als Trockenblume geeignet |
robuste Staude für sonnige Standorte, Duftblume, Insektenblume, Blütendolden können über den Winter stehen gelassen werden |
Schmuckkörbchen (Cosmea) |
Blüte von Mai bis zum ersten Frost |
einjährige Arten und Stauden (milde Regionen und dort mit Winterschutz), sonniger Standort, Duftpflanzen (z. B. Schokoladeblume), die zarten Blätter sind durch Nacktschnecken gefährdet |
Schwertlilien (Iris) |
Blütezeit ab April/ Mai |
pflegeleichte mehrjährige Staude, sonniger Standort, Rhizome |
Sommerflieder (Buddleja, Schmetterlingsflieder) |
Blütezeit Sommer bis Herbst |
anspruchsloser Strauch, sonniger bis halbsonniger Standort, nur junger Sommerflieder benötigt etwas Winterschutz, hohe Anziehungskraft für Schmetterlinge |
Sonnenblume |
große gelbe Blüten, von Ende Juni bis Oktober, sinnbildlich für Sommer |
einjährig, Aussaat im Freien ab April, humusreicher Boden, hoher Wasserbedarf, Kerne beliebt bei Vögeln, Besonderheit: Blätter und Blüte richtet die Pflanze nach dem Sonnenstand aus, pollenfreie Sorten liefern keine Nahrung für Insekten und Vögel |
Steppenkerze |
Blütezeit von Mai bis Juli, langhaltende Schnittblume |
mehrjährige, winterharte Staude, sonniger Standort, durchlässiger Boden, windgeschützt oder in Gruppen pflanzen, abgeblüht Samenstände auch noch nach der Blüte attraktiv, seesternförmige Wurzelknollen |
Tanne / Fichte / Kiefer |
weihnachtliche Sträuße, Adventsgestecke und –kränze, Weihnachtsbaum |
Baum, verschiedene Arten und Sorten (von groß bis kleinbleibend) |
Tulpen |
Blütezeit von März bis Anfang Juni |
Zwiebelgewächs, wasserdurchlässige Böden, Laub erst abschneiden, wenn es verwelkt ist |
Vogelkirsche |
Schöne Blüte im Frühjahr |
Baum, Stammform unserer Süßkirsche, wertvoll für Insekten |
Weiden (Korkenzieherweide…) |
Weidenkätzchen für Ostersträuße, Korkenzieherweide sehr dekorativ |
Anspruchsloser Strauch, treibt sehr früh im Frühjahr aus, wichtige Bienenweide, daher in freier Natur geschützt, einfache Vermehrung durch Stecklinge |
Weinreben |
attraktives Laub im Herbst, Weintrauben, Blätter gekocht essbar, können z. B. für gefüllte Weinblätter verwendet werden |
vorzugsweise gegen Pilzbefall resistente Sorten pflanzen (z. B. Muskat bleu oder Birstaler Muskat), sonniger geschützter Standort, muss einmal im Jahr geschnitten werden |
Zierapfel und Zierquitte |
attraktive Blüte im Frühjahr und Früchte im Herbst, sowie attraktive Herbstfärbung der Blätter |
Strauch bis Baum, Früchte können z. B. zu Gelee verarbeitet werden |