Weltklimakonferenz
Die Folgen der Klimaveränderungen stellen eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre dar. Immer deutlicher wird, dass der Klimawandel neben der reinen Erhöhung der Durchschnittstemperatur gravierende Auswirkungen auf Fragen der weltweiten und Generationen übergreifenden Gerechtigkeit hat. Spürbare ökologische Schäden in nahezu allen Lebensräumen werden nicht zu vermeiden sein. Soziale Probleme sowie die Verschärfung von Konflikten und Wanderungsbewegungen werden zunehmen.
Aus diesen Gründen ist ein Gegensteuern, sind Maßnahmen zum Klimaschutz dringend geboten. Die Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 wird von vielen Fachleuten als letzte, grundlegende Weichenstellung für die Zukunft angesehen.
Weiterführende Links:
http://www.cop21.gouv.fr/en/cop21-cmp11/what-cop21-cmp11
http://info.brot-fuer-die-welt.de/thema/klima
http://www.politische-bildung.de/klimawandel.html
http://www.ambafrance-de.org/UN-Klimakonferenz-Paris-2015
http://germanwatch.org/de/thema/klima/internationale-klimapolitik/un-klimaverhandlungen
http://www.ekd.de/agu/themen/klima.html
Daniel Crawford von der University of Minnesota hat die Daten zum weltweiten Temperaturanstieg in ein Cello-Stück transformiert - und macht den Klimawandel so für ein ganz neues Sinnesorgan erfahrbar - die Ohren: https://www.klimafakten.de/meldung/der-klang-der-erderwaermung (mit Video)